Wer hätte das gedacht?
Nach einer regnerischen Nacht war es dann doch möglich, im Freien zu feiern! Sogar die Sonne kam hervor - ein Geschenk des Himmels!
So feierten Groß und Klein mit Vikar Gerhard Hatzmann und Diakon Michi Zepf die heilige Messe zum Palmsonntag in einem schönen Miteinander. Die Kindergartenkinder sowie einige MS-Schülerinnen gestalteten die Feier mit und die MINIS versahen nicht nur ihren Dienst am Altar, sondern trugen auch die „Passion“ vor - in einer einfacheren Fassung, mit passenden Liedstrophen und Symbolen. Auch die Landjugend nahm teil und kam nach guter Tradition mit ihrem großen Palmbuschen.
Ein Danke allen Mitwirkenden, besonders auch der wunderbaren Musikgruppe, die wesentlich zur festlichen Gestaltung beitrug.
Schon am Samstag vor dem Palmsonntag hatte man in unserer Pfarre an zwei Orten die Möglichkeit, seine Palmzweige segnen zu lassen.
Diakon Franz Habith gestaltete um 11 Uhr in der Kaiserwald-Kapelle die Palmsegnung und Pastoralreferentin Ines Kvar leitete um 14:30 Uhr im Zettling-Park die Feier zur Segnung der Palmzweige.
Gesegnete Palmbuschen sind den Menschen wichtig; sie erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem und sind daher Hinweis auf Christus und Zeichen des Lebens. Das Jahr über gelten sie in Haus, Hof und Feld als Schutzsymbol und Segenszeichen.
Mit großer Begeisterung waren die Erstkommunionkinder am Sonntag, dem 17. März, wieder eine Stunde vor dem Gottesdienst in den verschiedenen Workshops bei der Sache. Fleißig wurde gebastelt, geübt und die Kirche erkundet. Viel Schönes entsteht dabei, wie man auf den Fotos schon sehen kann!
Um 10 Uhr schließlich feierten die Kinder in der Gemeinschaft der Pfarre mit Vikar Norbert Glaser und Diakon Michi Zepf die heilige Messe, gestalteten mit Texten die Feier mit und sangen begeistert ihre schönen Lieder. Ein Danke besonders an Frau Religionslehrerin Helga Krenn und das tolle Musikteam!
Im Anschluss an den beschwingten Familiengottesdienst waren alle sehr herzlich zum gemütlichen Suppenessen im Pfarrheim eingeladen.
Der Pfarrgemeinderat und weitere Mitarbeiter*innen der Pfarre boten selbst gekochte Suppen an, die auch sehr gut und gerne angenommen wurden.
Der Reinerlös dieser Fastenaktion am „Passionssonntag“ kommt karitativen Zwecken zugute - ein schönes Gefühl, Gutes zu tun und dabei auch noch Köstliches genießen zu dürfen!
Die folgenden Fotos geben einen kleinen Einblick in den ereignisreichen „Suppensonntag 2024“ in der Pfarre Premstätten!
Am 03.03. feierten die heurigen Erstkommunionkinder, zusammen mit der Pfarrgemeinde und Schwester Maria, ihr Versöhnungsfest zum Thema „Herr umarme mich, mit dir wird alles gut“.
Der Tag startete für die Kinder wieder in Kleingruppen, in denen sie eine weitere Station ihrer Workshops absolvieren durften.
Selbstgebackene Brote, die Erzählung des barmherzigen Vaters und Versöhnungsbriefe, die die Kinder im Zuge der Religionsstunden geschrieben haben, waren Teile des diesjährigen Versöhnungsfestes.
Als Zeichen für diese Liebe und Verbundenheit mit Gott bekamen die Erstkommunionkinder ein Diptychon in einer selbstgebastelten Tasche aus dem Werkunterricht der Schule als Erinnerung mit nach Hause.
Unsere Firmgruppe, bestehend aus neun Firmlingen, hat am Samstag, dem 2. März, die Abendmesse in der Pfarrkirche Premstätten mitgefeiert. Wir haben persönliche Fürbitten vorbereitet, die von den Firmlingen bei der heiligen Messe, die Kanonikus Friedrich Trstenjak zelebrierte, vorgetragen wurden.
In einer gemeinsamen Backstunde haben wir am Tag zuvor kleine Köstlichkeiten zubereitet, die wir am Ende der Feier an die Gottesdienstbesucher*innen verteilen durften.
Es war uns eine große Freude, bei der Abendmesse mitzuwirken und wir hoffen, wir konnten mit unseren kleinen Geschenken eine Freude bereiten.
Es ist wieder so weit! Am Sonntag, 28. Jänner, starteten 53 Kinder mit einem gemeinsamen Gottesdienst in die Vorbereitung auf die Erstkommunion.
Am Sonntag, 25. Februar, fand nun bereits unser erstes Vorbereitungstreffen statt. Erstmalig finden die vier Workshops heuer dreimal an einem Sonntag und einmal an einem Samstag statt.
Folgendes wird angeboten:
• eine Erinnerungskerze basteln
• das eigene Feierheft gestalten, eine Brosche aus Fimo und den Kirchenschmuck basteln
• in spielerischer Form die Antworten der hl. Messe kennen lernen und üben
• unsere Pfarrkirche kennen lernen
Viele fleißige Eltern haben sich bereit erklärt, ihre Kinder in der Vorbereitungszeit nicht nur zu begleiten, sondern sie auch tatkräftig zu unterstützen. So herrscht ein munteres und emsiges Treiben in den einzelnen Gruppen.
An jedem dieser Tage werden die Kinder einer anderen Aktivität folgen.
Und wie in den Jahren davor schließen wir jede Einheit mit einem Gottesdienst ab. So lernen die Kinder mit jedem Mal die Abläufe und die Antworten eines Gottesdienstes besser kennen und werden am Tag ihrer Erstkommunion richtige Profis sein!
Herzlichen Dank an alle Eltern, freiwilligen Helfer, Mitarbeiter und Musiker unserer Pfarre und für die gute Zusammenarbeit, und dass sie den Kindern so eine schöne Vorbereitung ermöglichen!
Mit dem Aschermittwoch treten wir in die Fastenzeit ein, die uns zu Besinnung und Umkehr einlädt.
Beim Aschermittwoch-Gottesdienst mit Vikar Norbert Glaser und Diakon Michi Zepf erhielten die vielen Gläubigen, die gekommen waren, das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet. Es ist ein starkes sichtbares Zeichen, das „hautnah“ an die Vergänglichkeit erinnert und uns auffordert, im Einklang mit dem Evangelium zu leben.
Dies wird deutlich, wenn es bei der Auflegung des Aschenkreuzes heißt:
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst.“ (Gen, 3, 19)
oder:
„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1, 15)