Sonntags-Gottesdienst:
1.–15. des Monats um 8:30 Uhr,
ab 16. des Monats um 10:00 Uhr.
Werktags-Gottesdienst:
Dienstag um 19:00 Uhr
Sonntags-Gottesdienst:
1.–15. des Monats um 8:30 Uhr,
ab 16. des Monats um 10:00 Uhr.
Werktags-Gottesdienst:
Dienstag um 19:00 Uhr
Die Gottesdienste finden unter Auflagen (FFP2-Maske) in den Pfarrkirchen und Kapellen statt. Das Sekretariat ist geöffnet. Weitere Informationen von unserem Führungsteam Corona-Infos der Diözese
Aller Mütter und mütterlicher Menschen wurde in der Wort-Gottes-Feier am Muttertag besonders gedacht. Anja Asel, Leiterin der Feier, betonte in ihrer Predigt die Ähnlichkeit von mütterlichem Handeln mit dem Wirken des „Guten Hirten“, wie es im Tagesevangelium aufgezeigt wird. Das Ritual der Händesalbung hob schließlich das segensreiche Tun mütterlicher Hände besonders hervor. Kraft und Segen wurden zugesprochen und mit auf den Weg gegeben. In Marienliedern erging auch das Lob an die Mutter aller Mütter, die Gottesmutter Maria.
Christine Ornig
Zu Ehren des heiligen Florian feierten die Freiwillige Feuerwehr Unterpremstätten und die Freiwillige Feuerwehr Zettling am Abend des 7. Mai einen festlichen Gottesdienst. Musikalisch gestaltete die Marktmusik Unterpremstätten-Zettling die heilige Messe, ebenso den Einzug und Auszug der Feuerwehren sowie die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Vikar Norbert Glaser verglich in seiner Predigt die Arbeit der FF mit dem „Guten Hirten“ vom Evangelium des Tages. So wie der gute Hirte bedingungslos für die Seinen da ist, sind auch die Feuerwehrleute für ihre in Not geratenen Mitmenschen ehrenamtlich und mit vollem Einsatz stets zur Stelle, wenn sie gebraucht werden.
Christine Ornig
Große Freude erlebten unsere Seniorinnen und Senioren am „Kleinostersonntag“ bei einem schön gestalteten Gottesdienst mit der Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen. Beim anschließenden geselligen Zusammensitzen im Pfarrheim sorgte der Sozialkreis für ihr leibliches Wohl. Ansprache und Zuwendung im Gespräch sowie die musikalische Untermalung durch Zitherklänge sorgten für Wohlbehagen und gute Stimmung.
Danke für diesen gelungenen 75+ Festtag! Danke unserem Vikar Norbert Glaser, unseren Diakonen, den Minis, dem Organisten Stefan Stampler und dem Kirchenchor, dem Zitherduo Ingrid Rupp & Helga Promitzer sowie ganz besonders Elisabeth Schöpf und ihrem Team!
Christine Ornig
Am frühen Morgen des Ostersonntags feierten wir mit Vikar Norbert Glaser und Diakon Michi Zepf die Auferstehung unseres Herrn, Jesus Christus.
Vom Dunkel ins Licht, von der Trauer zur Freude, vom Tod zum Leben!
Diese Botschaft symbolisiert - über die österliche Auferstehungsfeier hinaus - die wunderschöne Osterkerze, gestaltet von Maria und Martin Kirchberger.
Das Kreuz ist überwunden, freue dich, erlöste Christenheit! Halleluja, freue dich!
Christine Ornig
Ein herzliches DANKE allen Mitfeiernden und Gestaltern der Palmsonntagsfeier, allen voran Vikar Gerhard Hatzmann und Diakon Michi Zepf sowie den Mesnerinnen und MinistrantInnen, der MUZ (Marktmusik Unterpremstätten-Zettling), den Kindergärten, der Jungschar, den SchülerInnen, der Landjugend und dem Pfarrgemeinderat. Diesem wurde am Ende der Feier für seine Arbeit in den letzten fünf Jahren herzlich gedankt. Zugleich wurde der neue Pfarrgemeinderat vorgestellt und begrüßt!
Christine Ornig
Einige Eindrücke von der Palmsegnung im Park-Zettling mit WGF-Leiterin Ines Kvar (Pastoralreferentin) und Cesar Cabeza (Pastoralpraktikant). Danke an Ursi Schrei mit Team für die musikalische Gestaltung!
Christine Ornig
Am Palmsonntag fand die erste Sternwallfahrt des Seelsorgeraumes Kaiserwald statt - Ziel war die Kaiserwaldkapelle in unserer Pfarre. Trotz ziemlichen Regens haben sich mehr als 60 Wallfahrer eingefunden und haben bei einer Wortgottesfeier ihre Palmbuschen segnen lassen. Bei einer Agape konnten sich die Teilnehmer austauschen und haben dann noch gesegnetes Salz für die Osterspeisen mit nach Hause genommen.
Michael Zepf
Von Brokkoli-Kartoffelsuppe über Erdäpfel-, Frittaten-, Gemüse- und Käsesuppe bis hin zur Karotten-, Knoblauch-, Kürbis-, Linsen- und Tomatensuppe reichte das Angebot am Suppensonntag unserer Pfarre. Man konnte seine köstliche Suppe im Pfarrsaal oder - bei diesem schönen Wetter - sogar im Freien am Stehtisch genießen. Auch die Suppe im Glas wurde gerne mitgenommen. Danke dem PGR fürs Organisieren und allen Suppenesser:innen für die Spenden, die im Rahmen des Familienfasttages karitativen Zwecken zu Gute kommen.
Christine Ornig
Schon am Vorabend zu seinem 40. Geburtstag wurde Pfarrer Claudiu Budau im Rahmen der Abendmesse herzlich gratuliert. PGR-Vorsitzende Franziska Zachenegger überreichte im Namen der Pfarre ein Geschenk und wünschte Claudiu alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen!
Am 3. Fastensonntag feierte Claudiu Budau dann überraschend auch die Sonntagsmesse bei uns. Im Mittelpunkt stand Gottes Zusage an uns - „Ich bin da“ und stehe zu euch, auch in so schwerer Zeit!
Ein „Altartuch für den Frieden“ ziert nun unseren Altar. Es stammt von den SchülerInnen der 1. Klassen der MS-Premstätten. Danke Frau RLn Elisabeth Kormann für das schöne Tuch, ein wunderbares Zeichen für Solidarität und den ersehnten Frieden in der Ukraine!
Christine Ornig
Wir sind von Gott getragen - in der Pandemie und anderen Nöten des Lebens! Diese zentrale Botschaft des ökumenischen Getragen-Tuches, das bis Mitte März in unserer Kirche zu betrachten ist, wurde beim Aschermittwoch-Gottesdienst von Vikar Gerhard Hatzmann und Birgit Zepf sehr schön erläutert. Getragen-Tuch und Aschenkreuz – zwei starke Symbole zu Beginn der Fastenzeit!
Christine Ornig
Mit einer Blume zum bevorstehenden Valentinstag wurden die Gottesdienstbesucher/innen bei der Sonntagsmesse am 13.02. überrascht.
Dazu gab es noch einige Informationen zum heiligen Valentin von Terni, dessen Statue ja auch in unserer Kirche im Altarraum steht. Seine Idee, mit dem Verschenken von Blumen lieben Menschen eine Freude zu bereiten und Zuneigung auszudrücken, ist heute genauso wertvoll wie damals im 3. Jahrhundert.
Valentin, der heilige „Bote der Liebe“, zeigt uns also „durch die Blume“, worauf es im Leben ankommt: auf Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Freundschaft, Zuneigung, Empathie und Liebe!
Christine Ornig
Zur Christmette wurden die Besucher bereits vor dem Gottesdienst durch die Weihnachstsbläser traditionell eingestimmt.
Herzlichen Dank dafür!
Vikar Gerhard Hatzmann überbrachte bei der Predigt dem Christkind Weihnachtsgeschenke mit tieferem Sinn.
Der besondere Abschluss jeder Christmette ist wohl das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht", welches in der dunklen Kirche, die nur durch den Schein der Christbäume beleuchtet ist, gesungen wird.
Franziska Zachenegger
Es war eine Premiere, denn zum ersten Mal in der gut 30-jährigen Kindermetten-Geschichte unserer Pfarre fand die Kinderkrippenfeier heuer, Corona bedingt, im Freien statt.
Eine große Schar von Kindern und Erwachsenen nahm daran teil und erfreute sich an der schönen Feier, die WGF-Leiterin Helga Krenn mit ihrem Musikteam gestaltete.
Gestärkt mit dem Segen der Heiligen Nacht und dem Friedenslicht in den Laternen kehrten Groß und Klein erwartungsvoll und voll Freude auf das persönliche Weihnachtsfest nach Hause zurück.
Christine Ornig
Schon beim Gottesdienst am Vormittag des 5. Dezembers war er zu Gast, der Nikolaus. Diakon Michael Zepf schlüpfte in das Nikolausgewand und erzählte in der Predigt vom heilsamen Wirken des heiligen Nikolaus. Valentina, Franziska und Katharina von der VS sangen und spielten ein Nikolauslied und andere musikalische Stücke. Nach dem Segen verteilte „Nikolaus“ vor der Kirche Süßigkeiten an die Kinder. Am Nachmittag dann zogen neun erwachsene Nikoläuse und der kleine Nikolaus Mira los und brachten den Kindern in insgesamt 44 Familien unserer Pfarre große Freude!
Danke an Birgit Zepf für das Organisieren der Nikolausaktion!
Christine Ornig
Beim Familiengottesdienst am 21. November 2021 wurde Michael Zepf für sein 10-jähriges Wirken als Diakon in unserer Pfarre geehrt. Vikar Norbert Glaser bedankte sich herzlich bei seinem Wegbegleiter und PGR-Vorsitzende Franziska Zachenegger gratulierte und dankte im Namen der Pfarre mit folgenden Worten:
Lieber Michi,
vor mittlerweile 10 Jahren und zwar am 19. November 2011 wurdest du zum Diakon geweiht. Dem voran gingen viele Stunden der Ausbildung und Reflexion – oft gemeinsam mit deiner Frau Birgit!
Wenn ich so an die letzten 10 Jahre in unserer Kirche zurückblicke, gab es viele Veränderungen, sowohl baulich als auch pastoral! Du bist für uns aber eine Konstante und wir sind dankbar, dass du dieses Ehrenamt ausübst!
Du feierst Hochzeiten und Taufen, leitest Wortgottesfeiern und stehst den verschiedensten Priestern zur Seite! Du bist ein Ansprechpartner in liturgischen Fragen, berätst im Pfarrgemeinderat oder organisierst die Anbetung.
Als Nikolaus bist du bei den Menschen vor Ort unterwegs und im Gebetskreis sorgst du für den Männeranteil.
Viele Ministrantinnen und Ministranten wurden bei den Mini-Proben von dir eingeschult und wenn es im Gottesdienst einmal nicht so rund läuft, gibt es von dir nickend Anweisungen.
Du segnest für uns Osterspeisen und Adventkränze, Feuerwehrautos, Motorräder und Vereinsgebäude! Aber vor allem, lieber Michi, bist du selbst ein Segen für unsere Pfarrgemeinschaft!
„Danke“ für deine Zeit und dein Engagement in den letzten 10 Jahren!
Wir wünschen dir von Herzen auch weiterhin viel Freude an deiner Berufung und deinem Dienst sowie Gesundheit und Gottes reichen Segen!
Mit dem Lied „Rückenwind“ möchten wir dir eine Freude bereiten und dir gleichzeitig viel Rückenwind wünschen!
Christine Ornig
Im Rahmen eines schönen Festaktes fand am 4. Oktober 2021 in Fernitz die feierliche Verleihung der bischöflichen Dekrete an die neuen ehrenamtlichen KunstWerkKirche-Kirchenführerinnen und -Kirchenführer statt. Stellvertretend für unseren Bischof Wilhelm Krautwaschl überreichten Walter Prügger (Leiter des Ressorts Bildung, Kunst und Kultur) und Erich Hohl (Leiter des Ressorts Seelsorge & Gesellschaft) die Dekrete.
19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Steiermark haben den 16. Lehrgang KunstWerkKirche 2021 der Diözese Graz-Seckau, der von Haimo Kaindl (Diözesanmuseum Graz) und Gertraud Schaller-Pressler (Kirche Kultur Graz) organisiert und angeboten wird, absolviert.
Aus unserer Pfarre haben Christine Ornig und Franziska Zachenegger den „Ausbildungslehrgang KunstWerkKirche 2021“ erfolgreich abgeschlossen und können nunmehr Kirchenführungen für uns und alle interessierten Gäste anbieten. Unter dem Motto „Die Botschaft der Steine zum Reden bringen“ freuen sie sich darauf, viele Menschen für unsere Pfarrkirche, ihre Geschichte und ihre verborgenen Kostbarkeiten zu begeistern.
Die 1. Kirchenführung findet am 7. November 2021 nach der Wort-Gottes-Feier (um ca. 9.15 Uhr) statt.