Ostermontag – der Weg der Emmausjünger – ein Weg von der Traurigkeit zur Freude!
Der heurige Ostermontaggottesdienst, den Vikar Norbert Glaser mit uns feierte, wurde musikalisch vom Gemeinschaftschor der Pfarren Dobl, Premstätten und Wundschuh gestaltet. Unter der Leitung von Stefan Stampler und Magdalena Moser erklang - neben traditionellen Osterliedern - Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (Ordinarium für gemischten Doppelchor a cappella), die unseren Kirchenraum erfüllte und festliche, freudige Stimmung verbreitete.
Diese österliche Freude klinge im Alltag des Lebens weiter und eröffne – wie bei den Emmausjüngern – neue Perspektiven, wo Wege aussichtslos erscheinen!
Ostersonntag – Inbegriff der Freude über die Auferstehung!
Alles Schwere und der Tod sind überwunden!
Das Licht der Auferstehung überstrahlt alles!
Diese Auferstehungsfreude erlebten wir mit ganzem Herzen am frühen Ostermorgen in unserer Pfarrkirche beim gemeinsamen Feiern. Symbol des auferstandenen Christus ist die Osterkerze, heuer gestaltet von Birgit Zepf. Das Licht dieser Kerze wird uns wieder das ganze Jahr hindurch an diese freudige Botschaft des Ostermorgens erinnern!
„Auferstehung geht nicht verloren, solange wir miteinander Mahl halten, ob in der Eucharistie oder im täglichen Leben …“, erklärte Pfarrer Claudiu Budau in seiner Osterpredigt.
Ein sehr schöner Gedanke, den wir beim gemeinsamen Osterfrühstück im Pfarrheim gleich in die Tat umsetzten.
In unserer Pfarre fanden heuer an verschiedenen Orten insgesamt 10 Osterspeisensegnungen statt, zwei davon auch in den Seniorenheimen.
Trotz des wankelmütigen Wetters kamen viele Menschen, um diesen schönen Brauch zu erleben und nicht nur ihre Osterspeisen, sondern auch sich selbst segnen zu lassen.
Man spürte förmlich die positive Stimmung und die Vorfreude auf die gemeinsame Osterjause im Kreise seiner Lieben.
Karfreitag – Inbegriff von Ausweglosigkeit, Angst, Verzweiflung, Schmerz und Tod.
Im Hören der Leidensgeschichte verinnerlichen wir das Leiden und Sterben Jesu. Wir gehen in Gedanken den Weg mit IHM und drücken in der Kreuzverehrung mit einer Blume unsere Hochachtung aus. In uns lebt die Hoffnung, ja die Gewissheit, dass es nicht beim Karfreitag bleibt!
Am Karfreitag, dem 7. April, fand um 15 Uhr in Zettling im Park bei der Feuerwehr ein Kreuzweg für Kinder statt, der von den Jungscharbegleiterinnen aus Premstätten und Wundschuh gestaltet wurde.
Jedes Kind durfte ein eigenes kleines Holzkreuz den gesamten Kreuzweg selbst mittragen. Bei jeder der fünf Stationen konnten die Kinder ihr Schlüsselanhänger-Kreuz kreativ aufwerten. Dafür wurden passend zur Geschichte rund um Jesus und Ostern die vier Jungscharfarben Rot, Gelb, Grün und Blau miteingearbeitet. Der Grundgedanke des Kinderkreuzwegs war es, die Kinder selbst Jesus sein zu lassen. Dies konnte mit Hilfe der verschiedenen Sinne erlebt werden. Abschließend durften die Kinder passend zur Auferstehung das Holzkreuz mit frischen Blumen bekleben und Kresse, als Symbol des Lebens, säen.
Wort-Gottes-Feier mit Palmsegnung und Kommunionfeier
Von Jubel und Hosannarufen ist der Palmsonntag liturgisch geprägt. Jesus zieht in Jerusalem ein und wird als König begrüßt.
*
Dieses freudige Geschehen feierten wir am 2. April in großer Gemeinschaft auf unserem Kirchplatz. Diakon Michi Zepf zelebrierte und viele wirkten an der Gestaltung mit: die Musikgruppe, der Kirchenchor, Minis und JS (Passion), die Kindergartenkinder (Lieder), MS-Schülerinnen (Fürbitten) und die LJ (Palmbuschen). Danke allen fürs Kommen, Mitfeiern und Mithelfen!
*
Nun treten wir durch das „Tor des Palmsonntags“ ein in die Karwoche, wo sich das Blatt wendet und Jesu Leidensweg seinen Lauf nimmt.
Nächste Station: Abendmahlfeier am Gründonnerstag, dem 6. April, um 19 Uhr, in der Pfarrkirche Lieboch. Herzliche Einladung zur Teilnahme!